Erweiterte Suche
Die wertvollsten Orientteppiche sind alle antik (älter als 80 J.). Neue Massenproduktionen, oft nachgemachtes, gefälschtes, kaputtes, versifftes, nicht marktfähiges Zeug von zweifelhafter Herkunft kaufen eigentlich nur unwissende Laien. Diese Teppiche spielen praktisch keine Rolle für Sammler, Liebhaber und den gehobenen Mittelstand. Ich verkaufe nur alte, antike, wertbeständige Originale, mit Expertise, oder Teppiche die eine Besonderheit darstellen.
Hier ein Orientteppich mit folgender Expertise.
Â
Ursprungsland: Iran.
Provenienz: Teheran. In Teheran werden wegen der hohen Lebenshaltungskosten keine Teppiche mehr geknüpft. Mit üblichen Stundenlöhnen wären die Teppiche unverkäuflich.
Dieser Teppich besteht aus 1.136.500 Knoten = ca. 13 Monate Handarbeit. Man kann davon ausgehen, dass der Sammlerwert dieser Provenienz erheblich steigen wird.
Kette und Schuss: Baumwolle.
Flor: Schafwolle und Naturseide. Kork- auch Kurkwolle genannt, Unterwolle aus dem Hals und Brustbereich junger Hochlandschafe, bessere Wolle gibt es nicht, sehr fein, elastisch und doch fest, mit Sprung und Glanz.
Maß in cm: 205×132, ohne Fransen 2,71 m².
Alter: Mindestens 100 Jahre.
Knoten: Persisch, asymmetrisch. Ca. 420.000 per m2.
Anfang: Fransen, neu begradigt und befestigt.
Abschluss: Fransen, neu begradigt und befestigt.
Farben: Naturfarben.
Zustand: Der Erhaltungszustand ist gut. Der Teppich wurde entstaubt und bekam eine Oberflächenwäsche.
Bemerkungen: Ein Teppich aus der Teheraner Hofmanufaktur, (Unikat, antik) der mit seinem komplizierten Muster Knoten für Knoten auf Millimeterpapier entworfen werden muss, gilt als Kunstwerk. Der Grund des Medaillons,
die Tiere und die meisten Konturen der floralen Motive sind aus Seide. Solche Teppiche gehören zum Besten, was die orientalische Knüpfkunst zu bieten hat. Die Seide ist in einem solchen Winkel geknüpft, dass der Glanz besonders zur Geltung kommt, das macht man nur wegen dem optischen Effekt, gute Wolle ist um ein Vielfaches teurer und haltbarer.
Ich benutze solche Kunstwerke nur zur Deko. oder als Wandteppich.
Siehe z. B. Battenberg Antiquitäten-Kataloge Orientteppiche Seite 75/76 Abb. 22/23 hier sind Preise (umgerechnet) von 35.000,- € für Brücken ohne Seide angegeben. Laut Battenberg Redaktion handelt es sich um durchschnittlich ermittelte Preise, vom Kunstmarkt. Christie's und Sotheby's erzielten für antike Teheran über 50.000,- €.
Ich bin seit 45 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher, nach § 19 ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich.
Â
Preis in EUR: 4.400,-, inkl. Versand. Sach- und Versicherungswert laut Literatur und Expertise 35.000,-, dieser entspricht einem realen Gegenwert, ähnlich wie eine Währung.