Erweiterte Suche
Maß in cm: 268 x 120.
Fast alle Produktbeschreibungen sind laienhaft und falsch.
Hier ein Orientteppich mit folgender Expertise.
Ursprungsland: Iran. Das Muster lässt keine verlässlichen Rückschlüsse zu. Wolle, Farben, Knüpftechnik und das gesamte Erscheinungsbild deuten auf den Großraum Heriz hin.
Entstehungszeit: Zwischen 1880 und 1910, ist schwer einzuschätzen, der Teppich war offensichtlich nicht in Gebrauch und auch keinem hellen Licht ausgesetzt.
Kette: Baumwolle
Schuss: Baumwolle, doppelt.
Flor: Schafwolle.
Knoten: Türkisch, symmetrisch, ca. 70.000 per m2.
Anfang: Kelim.
Abschluss: Fransen.
Schirasi: Rot, einfach.
Farben: Naturfarben.
Zustand: Sehr gut. Voller Flor, alles noch original, gewaschen, entstaubt und desinfiziert.
Bemerkungen: Folkloristischer Dorfteppich. Harte Wolle, kurze Schur. Das Besondere daran ist, dass der Teppich trotz des hohen Alters ohne Gebrauchsspuren ist, Abrasch und farbliche Veränderungen werden dann erst sehr spät sichtbar. Auf Kunstauktionen sind solche Stücke immer für eine Überraschung gut.
Ich bin seit 45 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher.
Tel.-Kontakt über Festnetz möglich.
Preis in Euro: 1.500,- inkl. Versandkosten. Schätzwert um 5.000,-. Für vergleichbare antike Unikate.
Ich verkaufe nur aus Altersgründen so günstig (67 Sammlerteppiche müssen weg).
Â
Achtung Gefahr bei gebrauchten Teppichen, sie kommen oft von Verstorbenen mit allen Mängeln die man sich vorstellen kann, aus Haushalten mit Tieren, mit Ungeziefer, Bakterien, vom Müll usw. Jeder gebrauchte Teppich sollte entstaubt, gewaschen, desinfiziert und 6 Monate in Quarantäne gewesen sein.
Besondere Vorsicht ist geboten wenn der Verkäufer überhaupt nicht weiß was er hat, wenn jemand schreibt "Echter Teppich zu verkaufen" , das ist so als würde man "echtes Auto zu verkaufen" schreiben.
Allein bei mir melden sich bis zu 10 Betrüger täglich, die versuchen einen Teppiche zu ergattern, erwerben Sie einen Teppich von einer zwielichtigen Gestalt, dann werden Sie wahrscheinlich nicht der rechtmäßige Eigentümer.
Jeder Verkäufer sollte schon aus versicherungstechnischen Gründen eine Rechnung, Quittung, Expertise, Urkunde über seinen eigentlich wertvollen Teppich haben. Wer gar nichts hat, handelt oft unredlich.
Das Etikett oder der Aufkleber besagen gar nichts, gerade Maschinen-Teppiche und Massenproduktionen schmücken sich mit Namen von Nobel-Provenienzen.